Über einen angemessenen Umgang mit Fremdwörtern wird seit jeher gestritten und Sprachpuristen kämpfen (nicht nur in Deutschland) seit jeher für den „Erhalt“ einer vermeintlich unverfälschten Nationalsprache – allerdings vergeblich. Denn Sprachreinheit ist ein absurdes Konstrukt; das zeigt die Sprachgeschichte. Wie in den meisten Bereichen gilt auch hier der Wahlspruch des Comenius:
Omnia sponte fluant, absit violentia rebus.
Das heißt sinngemäß: Lass die Dinge ihren Gang gehen und tu ihnen keine Gewalt an.
Dennoch sprechen unterschiedliche Erwägungen dagegen, eine Sprache mit Fremdwörtern zu überfrachten. Fremdsprachen beinhalten unter Umständen Laute, Buchstaben oder Zeichen, die es in der Muttersprache der Schreibenden oder Sprechenden nicht gibt (z. B. fehlt das Zungenspitzen-r im Französischen, im Deutschen gibt es weder den Buchstaben ξ noch Akzente). Fremdwörter folgen möglicherweise einer abweichenden Laut-Buchstaben-Zuordnung (z. B. engl. oo = dt. u) oder flektieren anders (oder gar nicht).
Diese Verschiedenheiten erschweren die Eingliederung von Fremdwörtern in einen gegebenen Sprachkontext. Findet keine zureichende Angleichung statt, ist ein stark uneinheitliches Schrift- und Lautbild die Folge. Dass das Problem nicht neu ist, zeigt z. B. folgender Buchtitel aus dem Jahr 1618 (leicht verkürzt), in dem lateinische Substantive mit lateinischen Flexionsendungen übernommen sind.
Allerley lustige Schulbossen auß Hieroclis facetiis Philosophorum und auß dem täglichen Prothocollo der heutigen Pennal mit angehengten Characterismis des Pennalismi, Pedantismi und Stupiditatis.
So absurd dieses Beispiel scheinen mag – wir fabrizieren heute oft einen ähnlichen Sprachsalat, nur eben mit englischen Fremdwörtern.
Mittels Tracking via Location-based Services kann die Position des Devices auch im Fall von Technical Difficulties akkurat determiniert werden.
Das geht besser. Wer auf die Nennung englischer Fachbegriffe großen Wert legt, kann diese in Klammern einfügen.
Mittels Nachverfolgung über standortbezogene Dienste (LBS – location-based services) kann die Position des Geräts auch im Fall technischer Störungen exakt bestimmt werden.
Wenn es also gängige deutsche Entsprechungen gibt, sollte man von diesen Gebrauch machen. Setzt man dagegen Fremdwörter ohne Not ein, wirkt das Ergebnis gestelzt und wird zudem unverständlich. Letzteres ist mitunter durchaus beabsichtigt, z. B. im Consultant-Kauderwelsch:
Durch die Kombination differenter Instrumente während einer High-Risk-Situation werden Opportunitys zeitnah identifiziert, unter Personalbeteiligung interaktiv evaluiert und abschließend in einem iterativen Prozess konkretisiert.
Wer sich dieser philologischen Herausforderung stellt, lernt, dass „Opportunitys konkretisiert werden“. Was das bedeutet, bleibt jedoch ein Geheimnis des Verfassers.
Andererseits können Fremdwörter nicht bedenkenlos durch vermeintliche deutsche Synonyme ersetzt werden. Das ist gerade in Texten wichtig, in denen es auf eine exakte Terminologie ankommt – also in wissenschaftlichen. „Management“ ist beispielweise enger definiert als „Leitung“ und „Führung“, „Mobiltelefon“ und „Handy“ sind weiter gefasst als „Smartphone“. Wollten wir solche etablierten Begriffe umgehen, müssten wir auf umständliche Umschreibungen zurückgreifen (z. B. „internetfähiges Mobiltelefon“).
CONCISUM
Wissenschaftliches Lektorat
Timo Ruetz M. A.
Am Zwinger 17
91555 Feuchtwangen
© 2021 Concisum. All Rights Reserved | Entwickelt von improvworx
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website, anonymisiert.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checbox-analytics | 11 Monate | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies der Kategorie "Analytics" zu speichern. |
cookielawinfo-checbox-functional | 11 Monate | Das Cookie wird durch die GDPR-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies der Kategorie "Funktional" zu erfassen. |
cookielawinfo-checbox-others | 11 Monate | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies der Kategorie "Andere" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 Monate | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 Monate | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies der Kategorie "Leistung" zu speichern. |
viewed_cookie_policy | 11 Monate | Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und dient dazu, zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedbacks und andere Funktionen von Drittanbietern.
Performance-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Benutzererlebnis zu bieten.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen über Metriken wie die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. zu liefern.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung bereitzustellen.
Andere nicht kategorisierte Cookies sind solche, die gerade analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.