Beim Korrektorat wird ein Text mit Blick auf Rechtschreibung und Zeichensetzung, Wort- und Satzgrammatik sowie Typografie verbessert. Hierzu gehören:
Rechtschreibung (Orthografie)
z. B. Groß- und Kleinschreibung, Getrennt- und Zusammenschreibung, Schreibung von Eigennamen, Silbentrennung
Zeichensetzung (Interpunktion)
z. B. Punkt, Komma, Doppelpunkt, Semikolon, Klammern, Fragezeichen, Bindestrich, Gedankenstrich, Schrägstrich, Anführungszeichen, Apostroph
Wort- und Satzgrammatik
z. B. Deklination, Konjugation, Kongruenz, Rektion, Wortstellung, Zeitformen, Ellipse
Typografie
z. B. Leerzeichen, Datumsangaben, Zahlen und Ziffern, Einheiten und Einheitenzeichen, Schriftauszeichnung, internationale Zeichenvarianten
Das Lektorat beinhaltet alle Elemente des Korrektorats, geht aber deutlich darüber hinaus, insbesondere mit Blick auf die stilistische Optimierung des Textes. Daneben steht die Verständlichkeit des Textes im Fokus. Das Lektorat beseitigt Fehler der folgenden Kategorien:
Stilfehler
z. B. Redundanz, Pleonasmus und Tautologie, unpassende rhetorische Mittel (Alliteration, Anapher, Metapher, Oxymoron, Ironie), fehlende Kontextualisierung, fehlerhafte Lexik, übertriebener Nominalstil, Bezugsfehler, formale Inkonsistenzen
Verständlichkeit
Enthält der Text alle Informationen, die Lesende zum Verständnis benötigen?
Sind Aussagen mehrdeutig oder missverständlich?
Sind Aussagen hyperkomplex formuliert?
Gibt es Widersprüche oder inhaltliche Inkonsistenzen?
Als Sonderform des Lektorats berücksichtigt das wissenschaftliche Lektorat spezifische Anforderungen an wissenschaftliche Texte. Dazu gehören u. a. folgende Kategorien:
Wissenschaftlicher Stil
z. B. Kürze und Knappheit sowie Präzision der Aussagen, Konsistenz (formal und inhaltlich), Objektivität der Darstellung, geschlechtergerechte und diskriminierungsfreie Sprache
Nachvollziehbarkeit und Plausibilität
Ist die Argumentation anhand der gegebenen Informationen nachvollziehbar?
Gibt es logische Fehler in der Argumentation (Zirkelschluss, Gedankensprung)?
Sind Aussagen wo nötig mit Quellen belegt?
Werden zu erwartende Einwände antizipiert?
Struktur
Entspricht die Struktur der Arbeit gängigen Vorgaben (Einleitung, Theorie, Methodik, Diskussion, Fazit)?
Ist der Text sinnvoll durch Absätze, Kapitel und Unterkapitel gegliedert?
Sind Abbildungen, Tabellen u. Ä. sinnvoll in den Text eingebunden; stimmen sie mit Angaben im Text überein?
Einhaltung formaler Vorgaben
z. B. Zitierrichtlinien, Abkürzungen und Akronyme, Nummerierung und Positionierung von Über- und Unterschriften, formale Richtigkeit von Inhalts-, Abkürzungs- sowie Literaturverzeichnissen, Glossaren und Anhängen
CONCISUM
Wissenschaftliches Lektorat
Timo Ruetz M. A.
Am Zwinger 17
91555 Feuchtwangen
© 2021 Concisum. All Rights Reserved | Entwickelt von improvworx
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website, anonymisiert.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checbox-analytics | 11 Monate | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies der Kategorie "Analytics" zu speichern. |
cookielawinfo-checbox-functional | 11 Monate | Das Cookie wird durch die GDPR-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies der Kategorie "Funktional" zu erfassen. |
cookielawinfo-checbox-others | 11 Monate | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies der Kategorie "Andere" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 Monate | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 Monate | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies der Kategorie "Leistung" zu speichern. |
viewed_cookie_policy | 11 Monate | Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und dient dazu, zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedbacks und andere Funktionen von Drittanbietern.
Performance-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Benutzererlebnis zu bieten.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen über Metriken wie die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. zu liefern.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung bereitzustellen.
Andere nicht kategorisierte Cookies sind solche, die gerade analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.