Lektorat – Wie funktioniert das?

Wenn Sie einen Text zur Korrektur einreichen möchten, brauche ich folgende Eckdaten:

  • Wie viele Wörter hat der Text (ggf. abzüglich Tabellen, Verzeichnissen usw.)?
  • Welche Leistungen möchten Sie buchen (Lektorat, Korrektorat, wissenschaftliches Lektorat)?
  • Wann soll der Auftrag fertiggestellt sein (Deadline)?
  • Gibt es besondere Wünsche oder Anforderungen?

Gerne erstelle ich Ihnen auf der Grundlage dieser Angaben ein individuelles Angebot.

Wenn es schnell gehen muss: Schicken Sie mir am besten gleich das betreffende Word-Dokument für eine rasche und realistische Einschätzung meines Arbeitsaufwands. 

Bitte kontaktieren Sie mich bei Erstanfragen per E-Mail. Gerne können wir Details im Anschluss telefonisch besprechen.

Die Korrektur erfolgt direkt im Word-Dokument


Über die Funktion Änderungen nachverfolgen sind alle Korrekturen nachvollziehbar (farbliche Hervorhebung) und lassen sich ein- und ausblenden. Ein Abgleich mit dem Original ist so im selben Dokument jederzeit möglich.


Alle Änderungen können einzeln oder gemeinsam übernommen oder abgelehnt werden – die Gefahr einer „Überschreibung“ des Originals oder einer unbeabsichtigten Löschung besteht nicht. 

Nicht alle Probleme können jedoch direkt im Text beseitigt werden.


Vielleicht fehlen noch Informationen, die nur der/die Verfasser/-in ergänzen kann, vielleicht sind Aussagen miss- oder gar unverständlich. Überschneiden sich Textteile inhaltlich oder fehlt der rote Faden?


Die Kommentarfunktion ermöglicht es, Textteile zu markieren und anschließend zu kommentieren. Erläuterungen, Nachfragen, Formulierungs- und Änderungsvorschläge sind damit an Ort und Stelle einsehbar. 


Während der Überarbeitung können die Kommentare schrittweise entfernt werden – so fällt nichts unter den Tisch.